Posts by ToH2002

    Never dialed up a tone that needed unpleasant, high frequency content to get a good a sound.

    I guess you also didn't put your ears directly in front of a speaker cone (which is where your poor SM 57 sits) while dialing in the tone...

    A tone that sounds nice and pleasant in your ears while you are playing may actually be pretty piercing where your microphone sits.

    Am Rack und am Toaster kannst du ein rig einfach mit den copy und paste Tasten in eine neue Performance einfügen.

    Ach siehste mal, den kannte ich noch nicht! Funktioniert am Stage auch - gerade probiert.

    Tanzmucker: damit kannst Du Dir den Export über "Export to pool" sparen - Du musst halt nur wissen, in welche Performance Du das Rig dann hinein-"pastest". Einfach so ein Rig als neue Performance speichern geht halt nicht - die Performances sind feste Slots, die alle gefüllt sind (im Urzustand mit initialisiertem "New Performance"); du musst halt eine finden, in die Du das neue Rig hineinpackst.

    Zu Deinem Original-Post: Wenn Du den Modus "ein kompletter Sound ist in einem Speicherplatz gespeichert - Punkt." haben willst, dann musst Du Dich eher mit dem Browse-Modus beschäftigen. Da ist ein Rig halt ein Rig, und Du kannst (im Gegensatz zu vielen sonstigen Gitarren-Tretern) sehr flexibel die Auswahl und Reihenfolge ändern, damit Du schnell das Rig findest, das Du gerade brauchst. Der Browse-Modus hat eben keine "festen" Speicherplätze - da ist der Kemper deutlich anders als typische Gitarrentreter, die halt einzelne Sounds auf Speicherplatz 1,2,3,4,5 abspeichern. Damit ist Browse-Modus hervorragend im Studio (das passende Rig für einen Song finden) oder zum Durchprobieren von Sounds.

    Performances sind eher ein Live-Feature - wenn Du mehrere Sounds einfach und schnell fest konfiguriert im Zugriff haben willst , dann sind Performances hervorragend. Ich habe z.B. feste Performances für Rock, Blues, Pop, die jeweils die Standard-Sounds (Clean, Dirty, Crunch, Lead 1, Lead 2) für diese Stilistiken über die 5 Buttons meines Stage im Zugriff haben. Manche Performances mache ich mir auch spezifisch für einzelne Songs - da nehme ich typischerweise Rigs aus meinem "Fundus" im Browse-Modus und tune dann EQ und Effekte etc. speziell für einen Song.

    Die einzelnen individuellen Sounds habe ich mir vorher im Browse-Modus als einzelne Rigs zusammengebastelt (Clean Fender, Clean Marshall, Crunch Marshall, Heavy 5150, ...) und mir dann im Anschluss aus den einzelnen Rigs meine Performances kombiniert. Für neue Performances (z.B. für einen speziellen Sound) nehme ich entweder eine bestehende Performance und passe die Sounds an, oder ich nehme eine "leere" Performance, lade mir ein paar passende Rigs rein und fange an zu basteln...

    Hoffe, das gibt einen besseren Eindruck von den Modi...

    Vielleicht kann mir hier jemand die Philosophie der Sound- / Rig- Verwaltung des Kempers noch etwas näher bringen.

    Das zentrale Konzept, das Dich wohl hier verwirrt: Performances beinhalten ihre Rigs vollständig, d. h. Du musst eine Performance speichern, wenn Du eines ihrer Rigs veränderst. Insofern gib's im Performance-Modus eigentlich keine "einzelnen" Rigs, sondern nur "Bündel" von 5 Rigs (die Du mit einzelnen Rigs aus dem "Pool" füllen kannst.

    Das heißt: im Performance-Mode bearbeitest Du 5er-Bündel, die in einem eigenen separaten Speicherbereich abgelegt sind. In diesem Modus speicherst Du keine Rigs, sondern immer ganze Performances. Wenn Du also in einer Performance ein Rig veränderst, kannst Du nur die ganze Performance in einen neuen Slot speichern.

    Im Browse-Modus hast Du Zugriff auf einzelne Rigs im "Pool" - ein eigener Speicherbereich nur für einzelne Rigs, der auch anders gemanagt wird (Sortieren, Filtern,...) als die Performances (feste Reihenfolge).

    Um einzelne Rigs zwischen Performances hin-und herzuschieben, musst Du sie erst mal "vereinzeln", also aus der Performance in den Pool kopieren (export to Pool), damit Du sie als einzelne Rigs sehen und dann in eine neue Performance hineinladen kannst.

    Mit dem Rig-Manager kann man sich das Leben einfacher machen, aber am Gerät geht's meines Wissens nur durch Export in den Pool...

    I have used the acoustic impulses from 3Sigma quite successfully - they're not free, but not really expensive. And they give you a broad range of options for different pickups (piezo, soundhole, electric guitar) and sound variations (more or less low end). They provide Kemper kipr files ready-to-use. As described above: use these impulses as a cab and put a "clean cable" ("Cable Direct" from Rig Exchange) amp before it (allows you to use the tone stack). Garnish with your favorite effects - good to go!

    Honestly, I'm not sure of the relevance for using a HP on the Kemper.

    It's interesting that a filter way below the fundamental of a sound should significantly change the waveform; that would be an unintended effect. Will probably depend on the specific implementation of the highpass filter algorithm; there may be others that will shape the sound differently. But it seems that a lot of highpass filter implementations do create harmonic distortion, even when set to low frequencies, which also explains the increase in level. As far as I understand, this may have to do with the phase response of a highpass filter - it changes the phase of a signal differently, depending on frequency.

    Overall, the increased level can be easily countered by just reducing the level after the EQ, so no real damage done. And if you don't want a highpass filter to change your signal, then don't use it. If OTOH you need to remove some lower frequencies in your signal, a HPF is your friend, and you don't care about any side effects.

    What the video does show is that using a HPF when you don't need it isn't good for your signal - fair enough...

    I don't see how that would be easier than taking a number of profiles with same reference amp settings, only difference being the blending.

    As long as it's only one profile, I'd agree - but multply this with several profiles captured with different amp settings, and possibly subsequent tone stack tweaks, then we're in different territory...

    But as usual, there are multiple ways to get where you want to go - it also depends on what equipment and software you have on hand. I happen to have tons of IRs and plugins to mix them, so for me it is very easy to run through a whole gamut of IRs with different mic mixes, while leaving the core profile untouched. I rarely make my own profiles; I mostly use commercial ones and adapt them to my intended sound by changing cabs/IRs, so this workflow is extremely easy for me; I would just come to a rehearsal / gig armed with my favorite profiles and a set of cab mixes. Select the cab mix that works best in the band context with a middle-of-the road profile, then paste it to all my profiles - done! This would then be my "live cab" to be used with all profiles going forward. One variable eliminated...

    But that's me, and my workflow - after having worked with IRs for years with various modellers, plugins, etc,, it's just muscle-memory to use different IRs to change the sound to fit a mix...

    You have fallen into the obvious trap of a great sound on its own often does not work in a mix. And actually this is probably going to be a dilemma as the "best" sound might not be the sound you really like

    Agree 100%.

    The question is how to get to a sound that works well for you in a mix.

    Easiest way might actually be to use one of your preferred sounds and then EQ the heck out of it (using an EQ within the Kemper) in rehearsal / soundcheck setting until it works with the mix. Then save that profile with the EQ somewhere on your Kemper and revisit it at home / in your studio. That will help you develop an ear for "live-compatible" sounds, so you can customize your profiling towards that acoustic target...

    I guess I could try making profiles with multiple mix options and then test them all at the gig to see which is better.

    That sounds pretty painful and cumbersome - having to replace the entire profile in your performances just to change the mic balance.

    Maybe easier to separate profiling and speaker miking: do one DI profile of your amp without speaker and create different Impulse Response mixes (with varying levels of the 121) to try with your profile. Now at soundcheck just switch IRs with the same profile until you're happy.

    You can create your own IRs of your own speaker cabinet, if getting "that" sound is important to you, but it's a bit cumbersome (https://www.youtube.com/watch?v=1E3VSKjzdgU)

    Alternatively, you can use some ready-made IRs and blend them together, e.g. with MixIR.

    But of course, you may want to stay purely within the Kemper. In that case you could create (merged) profiles with different levels of the 121, and then create Cabinet presets from them (only the Cabinet block). You can then apply these Cabinet presets to any existing profile. So no need to change all your existing (painstakingly tweaked) profiles - simply change the Cab block. So you may have Cab block presets with the 121 at -3, -6, -8, -10, -12, ... Simply swap them out until the sound works with the band - then paste that Cab preset to all your other profiles and performances...

    Using Cab presets across all your sounds (even different amp profiles) is also a good way to avoid acoustic vertigo, giving your sounds a common flavor...

    He doesn’t really go into much detail on how he chooses to blend the two with the faders.

    You can see (and hear) the process of adding the 121 to the 57 in the video (starting 2:56) - they start with the 57, then add in the 121, then cross-fade to more 121 and less 57. You can hear that when the 121 fader is higher up than the 57, the resulting sound will be pretty difficult in a busy mix - it would be too muddy - even though it would probably be more fun to play in isolation...

    Just looking for tips on mic placement or how to blend the faders for these two mics. Should I have the 57 higher and blend in the 121? I really don’t like the mid range sound of a 57 by itself so I naturally brought in less of the 57.

    The 57 has been proven as the "standard" guitar amp for a reason - it definitely cuts through in a mix. So the general idea is to mostly create your sound with the 57 and then use the fuller, rounder 121 to fill out the sound a bit. For this, find a sound on the 121 that complements the 121, not one that stands on its own. So the best sound for the 121 will probably be a bit less "trebly" - you'll get enough of that from the 57. So as you described, mid-cone sounds reasonable - listen especially for the range that you find lacking in the 57.

    Now start your blend with the 57; then add 121 "to taste" until the brittleness is gone. But don't overdo it with the 121 - once you get too much "warmth" into your sound from the 121, it will be difficult to mix (even though it feels a lot better in isolation), because it will occupy too much sonic space when turned up high enough to be heard.

    A 121 as a main mic will work better in a very sparse arrangement, where you need the guitar to fill a lot of space. That might be an occasion (depending on style) to actually start with the 121 and blend in the 57 for "spice". But in typical band situations with instruments fighting for sonic space, you're better off starting with the 57.

    Wenn die Möglichkeit besteht und am Pult genügend Kanäle frei sind, dann unbedingt den Kemper Stereo fahren. Hier geht dann erst so richtig die Sonne auf.

    Würde ich nicht so absolut im Raum stehen lassen ("unbedingt") - wie viele Gigs werden denn wirklich (sinnvoll) in Stereo gefahren? Oft gibt's die Location gar nicht her, dass wirklich genug Leute im Publikum ein vernünftiges Stereobild haben. In der Praxis sehe ich den größeren Teil der Gigs entweder in Mono gefahren oder Stereo rein genutzt, um die Instrumente analog ihrer räumlichen Plazierung auf der Bühne anzuordnen. Insgesamt empfiehlt es sich wirklich, sein Setup auf jeden Fall mono-kompatibel aufzusetzen.

    Ich weiß, dass Gitarristen fast immer ihr Offenbarungs-Erlebnis haben, wenn sie sich in Stereo hören (gerade mit viel Chorus, Delay, Reverb) - im Mix der Band sieht das meistens fürs Publikum und den Soundtech aber ganz anders aus; da geht's eher drum, einen knackigen Mix hinzubekommen, in dem nicht alles durcheinandermulft und -wabert. Ausnahme: wenn die Band nur aus Drums, Bass und einer Gitarre besteht, dann würde ich mal eine Ausnahme machen - da kann es wirklich was bringen, die Gitarre stereo auszuspielen, um die Bühne etwas mehr zu füllen...

    Als hauptamtlicher Keyboarder kenne ich den Stereo-Wahn ganz besonders gut - inzwischen bin ich bei praktisch allen Projekten ganz entspannt in Mono unterwegs, und es klingt im Saal auch richtig gut. Ich achte nur darauf, dass ich mixtechnisch nicht zu sehr an den Stereo-Rand geschoben werde - das macht dann doch die Waber-Flächen kaputt...

    Mittlerweile nutze ich ich den Headphone out für mein In Ear, indem ich das Signal mit einem Y Kabel li/re splitte und sie als 2 separate Gitarrenmonitorsignale zum Mischpult schicke und nur diese 2 Kanäle fürs Monitoring nutze.

    Also schickst Du tatsächlich 4 Kanäle ans Mischpult? Das würde ich als Tontech echt nicht mitmachen - außer Du bist vielleicht Steve Vai 😉

    Kleine Idee: Du könntest Dir ja auch vom Mischpult einen Monitormix (ohne Gitarre) zum Kemper schicken lassen, den Du dann über Aux In einspeist und nur auf die Kopfhörer routest (also Aux In zum Main komplett herunterregeln). Dann kannst Du Dir Deinen In-Ear-mix zwischen Band und Kemper ganz einfach selber regeln und bekommst das "schöne" Kopfhörer-Signal mitsamt Space-Parameter. Dann sparst Du Dir den Umweg zum Mischpult und zurück.

    Hängt halt daran, wie viele Aux-Wege Euer Mixer hat - wenn die Möglichkeit besteht, für Dich einen Monitor-Mix ohne Gitarre (oder mit relativ leiser Gitarre) auszuspielen, fände ich das die deutlich einfachere Lösung.

    Und Du kannst für die typischen Feld-Wald-Wiesen-Gigs Dein Signal als Mono über den Main Out ans Pult schicken und trotzdem auf Deinen In-Ears die volle Stereo-Sonne genießen 😎 - und das Ganze nur mit zwei Kabeln - eins zum Pult, eins zurück!

    E.g. Greenback cabs play nicely with Marshall, Vox and even Fender amp tones.

    These days, I'm using IRs of Celestion G12-65 speakers. For an "all-purpose" speaker, I prefer these to classic Greenbacks - more balanced, less "honky", so they work nicely with Fenders and Voxes. They wouldn't be my choice for a more modern Metal sound with very tight lows and bright,metallic treble, but since this isn't my style anyhow, I'm fine ;) - they're definitely good for a more "classic" metal sound when I need it.

    Ownhammer have a very nice set of G12-65 IRs in their Rockbox offering.

    adding one aspect here: I tend to use IRs to have more consistency across different rigs - easier to combine multiple amps (clean, dirty mid-gain, high-gain) for a gig and not have to suffer from sonic whiplash...

    I pick a "generalist" speaker IR that works well with a broad range of amp types (fender-y, marshall-y vox-y) and use DI or merged profiles. I get the difference in feel across the amps, but retain a more homogenous sound characteristic across them. This way I can use profiles from different sources / vendors and make them play together nicely.

    The other advantage: this helps me with consistency across my recording setup (mostly plugins and IRs) and live setup (Kemper / QC). I can just pick the cab IRs that work best in the finished mix and transplant them to my live setup.

    BTW: My main sources for IRs are currently SuperCabinet by Overloud and Mikko2 by ML Soundlabs - both allow you to "mix" your own cab from multiple cab and mic IRs and export the result to an IR that I can use elsewhere. Beyond this, there is Ownhammer's Rockbox that I've come to like a lot recently.

    Ich habe mein Studio System gerne so sauber wie möglich und möchte vor allem unter Windows nicht mehrere Audio Devices im System haben. Wahrscheinlich ist das übervorsichtig, aber ich habe mit Recording Software schon die lustigsten Sachen erlebt von denen man nicht gedacht hätte, dass das ein Problem ist.

    Klar: jedes Anschließen eines Audio-Geräts an Windows verändert die Konfiguration; z.B. ändert sich die Standard-Tonausgabe in Windows, wenn man ein neues Audio-Gerät zum ersten Mal anschließt. Und die eine oder andere DAW fragt, ob man das neue Gerät als Standard verwenden will...

    Normalerweise muss man da aber nur einmal durch; danach sollte wieder alles stabil sein. Kann aber nachvollziehen, dass das lästig und eine potenzielle Fehlerquelle sein kann.

    Weiß nicht, ob es möglich ist, das Kemper-Audio-Gerät im Geräte-Manager von Windows zu deaktivieren, ohne dass man dann auch den Rig-Manager abschießt - ich mag's bei mir nicht probieren ;)

    Hat jemand von euch etwas in der Art schon erlebt? Könnte es sein, dass eine optimale Spannungsversorgung nicht gegeben war? Ich habe gesehen, dass mein Kemper und mein Palmer PWT08 im Verteiler in einen weiteren Verteiler mit angeschlossenen Geräten (Monitor für Drums, Effekte) mündete, bevor dieser seinen Weg in die Steckdose der Wand fand.

    Eine wacklige Stromversorgung kann für diverse Geräte echt ein Thema sein - insbesondere halt für digitales Equipment wie Digitalmixer, Synths oder eben auch den Kemper. Gegen Spannungsspitzen und Netzbrummen kann man sich noch mit einem Power Conditioner helfen, aber gegen einen überforderten Stromanschluss, der zwischendrin in die Knie geht, kann man sich nur schwer wehren (gut, wenn man immer einen Batterie-Puffer mitschleppen will...).

    Ich hatte schon mal den Spaß, dass der Haustech beim Soundcheck dreimal den Bühnenstrom geschossen hat und damit unser ganzes Setup zum Reboot gezwungen hat - das macht Spaß (vor allem, wenn ein Teil des Setups PC-basiert ist)... Hätte den Kerl fast frontal angesprungen.