Posts by Kulle_Wumpenteich

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    =O

    Oh damn, what a big thing! Surprising everytime what music can do good in difficult situations:

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    I'm sure he's back in his youth at the great times of the folkblues.

    Heart breaking.

    Moin zusammen,

    ich benötige mal kundige Kontrolle von jemandem, der sich in Sachen Cubase und Notebook auskennt, so dass ich ein paar meiner Überlegungen recht zielsicher umsetzen kann.

    Was will ich grundsätzlich

    Ich möchte mir ein Notebook (Win 11 , 64 Bit) anschaffen, dass für folgende Basisvoraussetzungen entsprechende Leistung und die von Steinberg geforderte Merkmale mitbringt:

    • Soll als Transport von Audios wie Backings/Tonspuren zwischen Homestudio und Übungsraum funktionieren.
    • Ein entsprechendes Interface was auch vernünftige Livemitschnitte ermöglicht ist dafür von Zoom vorgesehen, weil ich mit deren Geräten sehr gute Erfahrungen gesammelt habe. Ich möchte zusätzlich eine gewisse Multifunktionalität erreichen.
    • Das verlinkte H8 kann bei Bedarf noch erweitert werden, jedoch werde ich im Normalfall mit 3 Instrumenten (stereo) gut zurecht kommen. Erspart mir auch einen Mixer.
    • Das Notebook soll nicht die Superknaller-Performance haben, jedoch die oben genannten Bedingungen und die von Cubase 14 Pro benötigten Voraussetzungen vollkommen schmerzfrei erfüllen.
    • Erweiterungen durch Artist 14 o.ä. sollten auch möglich sein, stehen aber vorerst nicht im Vordergrund und haben damit nicht die höchste Priorität.


    Ich habe mich versucht einzulesen, auch was Grafik usw angeht. Bin mir aber nicht so ganz sicher ob ich auf der richtigen Spur bin. Dafür benötige ich also kompetente Kontrolle von Euch, die sich in diesem Kontext recht gut auskennen.


    Meine bisherige Auswahl

    Natürlich möchte ich Kosten sparen, weil ich eben auch nicht vorhabe die ganz großen Studioproduktionen aufs Parkett zu legen. Allerdings möchte ich mich auch nicht mit technischen Unzulänglichkeiten herumschlagen. Angedacht habe ich daher folgende zwei Varianten, wobei mir natürlich die Günstigere besser gefallen würde, wenn sie denn ausreichend ist:

    • Acer Inspire ist die günstigere Variante, hat aber ein großes Display, was mir wichtig ist, und eine ordentliche GHz-Taktung.
    • Lenovo i7 bringt das zum Acer Genannte ebenfalls mit, dazu 10 Kerne und eine größere Festplatte.

    Die dringlichsten Fragen, die ich sich mir stellen, sind:

    • Reicht die Grafik?
    • Und vor allem reichen die Arbeitsspeicher? Hier kannste richtig Geld loswerden...

    Dazu stellt sich natürlich die Frage ob ich etwas nicht beachtet und vergessen habe, worauf ich dringend achten muss.

    Wenn die Geräte nicht ausreichend sind: Weshalb?

    Besten Dank für Eure Mühen! :thumbup:

    Da ich eben neben meinem Toaster ebenfalls nochmal die Rack-Version (gebraucht) für Ü-Raum und Live registriert habe, möchte ich nochmal zusammenfassend die Abläufe transparent darstellen, da das Handbuch und die Posts an dieser Stelle nicht so ganz einfach durchschaubar sind (für mich jedenfalls). Soll eine Hilfestellung für Euch sein:

    Serial-No.:

    • Befindet sich als Aufkleber (schwarz/weiß) unter der Rack-Version und unter dem Toaster.
    • Befindet sich außerdem digital unter dem System (Button) auf der Page 18/18. Hinweis: Hier können mehrere Pages dazwischen leer sein, so dass man denkt, man wäre schon am Ende des Menues. Gerade wer mit den Augen nicht so stark ist könnte verwirrt sein. ;)
    • Beide Nummern sollten natürlich identisch sein. Also prüfen ob alles passt und man sich nicht verschrieben hat. :)
    • Zusätzlich habe ich mir noch die anderen Daten unter den Details (Button über Display) abgeschrieben.


    Registrieren:

    • Auf der Homepage (nicht im Forum) einen Account anlegen. Wenn schon ein Account besteht, weil man schon ein Gerät hat, ist ein weiterer Account natürlich nicht sinnvoll.
    • Dort auf Product registration gehen und ganz nach unten scrollen. (Du musst Dich dafür abermals einloggen)
    • Dort findet sich die Eingabezeile.
    • Hier nun die abgeschriebene Serial Number eingeben (auf Tippfehler achten) ;)
    • Nun auf Upgrade account klicken.

    Damit ist die Registrierung abgeschlossen.


    Überprüfen der Registrierung:

    Hier musste ich den telefonischen Support um Hilfe bitten, weil mir nicht klar war, ob meine Registrierung geklappt hat. Außerdem war ich mir unsicher, ob jetzt nicht meine Toaster-Version überschrieben sein könnte.

    • Rufe jetzt in Deinem Account (oben rechts auf der Homepage steht Dein Name - dort klicken) das Untermenue:
    • My Account auf. (evtl. musst Du Dich abermals einloggen)
    • Scroll wieder ganz nach unten.
    • Unter dem Absatz My Products findest Du Deine registrierte Produkte in der Spalte Products. Hast Du nur einen Profiler, dann siehst Du auch nur einen Profiler. Hast Du einen weiteren Profiler registriert, stehen in der Spalte dann normalerweise zwei Profiler in zwei Zeilen untereinander. Sonst hat was bei der Registierung nicht geklappt. Hier findest Du dann auch die Seriennummern.

    Abschluss:

    Kemper sendet nun Mails raus:

    • An Dich. Du weißt jetzt, dass das Gerät nun auf Dich registriert wurde.
    • An den Vorbesitzer, falls der vorher das Gerät registriert hat, dass Du nun das Gerät auf Deinen Namen registriert hast.
    • Dieser muss nun spätestens jetzt das Gerät freigeben. Dazu muss er dann das entsprechende Produkt deregistrieren.
    • Das erfolgt mit Klick auf den roten Button in der entsprechenden Zeite im Absatz My Products.

    Hinweis bei Kauf von gebrauchten Geräten:

    Ich habe im Kaufvertrag die Seriennummer des Geräts angegeben und die Verpflichtung des Käufers, dass er sein Gerät deregistriert (mein Verkäufer wusste nicht ob er registriert hatte) insbesondere bei der informativen Mail von Kemper.

    Fertig.

    Klingt jetzt vielleicht alles recht aufwändig - ist es aber nicht. Dauert etwa 10 Minuten ohne den Support anrufen zu müssen.

    Ich kenne den Player nicht. Das vorweg.

    Aber schau mal ob der eingeschaltete(!) Player (vor dem Hochfahren des Rechners) in der Task-Leiste unter dem Lautsprechersymbol beim Scrolldown-Menue erscheint, neben Deinem Fokusrite und der Rechnersoundkarte im Auswahlmenue des Wiedergabegeräts.

    Ist das der Fall, dann schau nochmal ob nicht auch Cubase den Player in der von Dir gewünschten Weise hat. Beim Toaster ging das bei mir. Hat mich aber dann im Sound nicht überzeugt und bin dann zum Zoom wieder zurückgekehrt. Normalerweise musst Du nichts trennen, sondern nur auswählen.

    Edit: Evtl. mal im abgesicherten Modus von Win einrichten. Musste ich manchmal machen.

    Didn't wanted to buy anything, but this AS153 popped out just 10 mins drive from here at less then 400 bucks... 8|.

    It looks like new, not 1 single sign of wear.

    Had to pull the trigger.

    Well done! ;)
    I bought 15 years ago the Ibanez AS 93 FM-TCD. I was not agree with the pickups. Especially the bridge one.

    So I modifyed with Mojotone. Now the sound is exactly like this Exrubato CTM-JT (watch footage at the ende on site). Awesome.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Um es etwas einfacher zu halten, habe ich das Backing immer auf dem Rechner laufen lassen und dann durch das Interface gehen lassen. Dort habe ich meine Kopfhörer angeschlossen.

    Ins Interface gehen auch meine Main-Outs des Kempers.

    Die Outputs des Interface habe ich dann mit Kabel in die Kamera (Nikon) geschickt.
    Ich habe dabei keine hörbaren Verluste erlebt. Die Qualität/Lautstärke ist wie auf dem Rechner.
    Vollkommen problemlos.
    Zum Schluss habe ich das Video mit dem Audio-Mix (Backing und live-Lead) zur Bearbeitung in das Programm der Video-Bearbeitung geladen und den Rest, wie Text, eingefügt.

    Sometimes I gave hints to artits of Asia and South-East Asia especially Indonesia. There is growing a real good music community.

    I'm exciting in the next 10 years...

    Here is a documentation of the Indonesian girls group VOB from the village Singajaya. But its a docu for friends in German and Indonesian language.

    This band made their gig on worldwide biggest metal festival in Wacken / Germany.

    Metal is not mine but these girls are awesome:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Have fun! :thumbup:

    2023 has gone. I wish us all a good and better year in 2024. Most success for you all! :) :thumbup:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    I have both the steel string and nylon version of this and love both of them!

    Back to Nylon after over 3 years

    Thanks for your informations to you both!

    I have a question:
    What are your experiences with the nylon one?

    I'm thinking about it for years, but I'm very haltingly in sound and handling.

    With a normal classical guitar there are many possibilities to change the sound by playing, percussive scopes and so on...
    How do I have to imagine the play with tis nylon? Is my impression correct that there are a few sounds they stands and my opon descripted possibilities of a classical guitar are in general limited?

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    I like this relaxed way of playing rhythmic music happily down at a high level. :)