Ok, danke für die Rückmeldung! 😊
Posts by drduesenberg
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage/Bitte. Wäre es möglich, zusätzliche Effekt-Slots hinter der Amp-Sektion zu erhalten (so wie es der Player wohl mit Update III bekommen hat)? Ggf. auch schlicht "verschieben", von vor der Amp-Sektion dahinter.
Mein konkretes "Problem" ist:
Zwei meiner Slots sind bereits mit einem Studio-EQ und einem Delay Widener für einen Stereo-Effekt dauerhaft belegt. Dahinter kommt dann das Delay (optional zuschaltbar) und das Reverb (always-on). Hier mal ein Beispiel:
Screenshot 2024-11-27 202156.png
Ich habe also 3 Effekte, die ständig aktiv sind im Stereo-Bereich. Hingegen hab ich im Mono-Bereich vor der Amp-Sektion lediglich Effekte, die meist nicht ständig an sind. Also Kompressor, Overdrive (zusätzlich) etc. Die Effekte z.B., wenn ich welche nutze (Chorus, Flanger, Tremolo, Octaver) kann ich, wenn ich keinen Stereo-Slot opfern will, nur mono nutzen. Es wäre doch super, wenn ich z.B. einen Slot (z.B. WahWah, den brauch ich so gut wie nie) hinter die Amp-Sektion verschieben könnte, sodass ich den noch zusätzlich zur Verfügung stehen hätte.
Alternativ könnte ich mir vorstellen, z.B. einen Studio EQ mit in die Output-Sektion zu nehmen, sodass diese keinen Slot "wegnehmen". Dies ist ja z.B. möglich mit dem Noise Gate oder mit dem Transponieren. Die kann ich entweder als Effekt einstellen oder über Rig bzw. Input aktivieren.
Vielleicht findet die Idee ja Zuspruch und ist ggf. sogar technisch umsetzbar. Bei fehlender technischer Umsetzbarkeit ist es eh wurscht
Danke und schönen Abend!
-
Puh... Also ich habe es definitiv über PGM Change erledigt. Nachfolgend erhältst du meine MIDI-Befehle aus SBP:
PGM Change:
Morph-Befehl:
Als Kommunikationsgerät nutze ich den Quicco Sound mi.1 Wireless MIDI-Adapter (gab es bis Anfang diesen Jahres noch bei Thomann).
-
Ich nutze Songbook Pro in Verbindung mit dem Stage und es funktioniert auch ohne Probleme. Wie bei MIDI so üblich, hab ich allerdings auch einige Zeit gebraucht, bis alles entsprechend lief.
Welche Befehle schickst du denn an den Stage?
-
So, hab nun mal wieder den Rig Manager testen können.
Zwei Sachen sind mir aufgefallen:
1) Manchmal hat der RM aus "Jack's Pearl Home 1" einfach "Jack's Pearl Home 3" gemacht und die entsprechende Performance auf den Slot 35 kopiert. Das bekam ich auch nicht wieder rückgängig. Lediglich das komplette Schließen des RM hat es dann gebracht. Nach dem Neustart war alles wieder am alten Platz. (Das war übrigens auch schon vor ca. zwei Jahren der Fehler).
Screenshot 2023-09-06 214631.png
2) Ich hab lange gegrübelt, warum "Jack's Pearl Home 1" ein aktuelles Änderungsdatum hat. Ich habe nichts gespeichert.
Was ich aber gemacht habe, war das Tempo zu verändern (was ich normalerweise mit dem TAP-Taster mache, jetzt habe ich die Tempi dann einfach per Hand eingegeben). Wie erwähnt habe ich das aber nicht gespeichert. Ergo speichert der RM nach Lust und Laune einfach entweder zwischen oder nur diesen Parameter, ohne dass ich das möchte.
Jetzt weiß ich zwar, was es ist, es bleibt aber dennoch ein fader Beigeschmack, dass der RM ggf. Dinge speichert, die ich nur teste, danach aber verwerfe und auf der Bühne dann mit verändertem Sound dastehe und verunsichert werde oder weiß der Geier.
Kleinigkeit eigentlich, aber dem Kemper in seiner Form und Ausprägung absolut unwürdig.
Von daher werde ich den Rig Manager weiterhin nur zum Updaten des Stage nutzen und nicht anderweitig
-
Puh, das ist schon echt ne Zeit her... Ich meine aber, dass der RM die Wechsel der Rigs innerhalb der Performances manchmal nicht korrekt angenommen hat und so das ursprünglich zweite Rig auf einmal auf dem ersten lag usw. Ist mir mehrfach passiert und da hab ich mir dann geschworen, es erst einmal nicht mehr zu probieren. Fortan hab ich den RM nur noch zum Reinhören im Browse-Modus genutzt, wo ich nichts speichere und somit auch nichts kaputt machen kann.
Deine o.g. Probleme (gelocktes FX) kann einem ja auch am KPA selbst passieren. Die Probleme seinerzeit waren jedenfalls schwerwiegender und haben eine Nutzung für mich quasi unmöglich gemacht.
Aber ich denke, ich werde es mal wieder versuchen
-
Sind die Probleme mit den Performances im RM denn mittlerweile behoben? Hab den vor etwas längerer Zeit mal genutzt und hab mir dadurch viele Performances zerschossen. Durch ein vorheriges Backup vorher konnte ich aber alles wieder rückgängig machen.
Da das Tool aber eigentlich ja wirklich super ist, würde mich interessieren, ob sich da was getan hat.
Danke 😊
-
Alternativ, den Vokalisten via Kemper anzusteuern, habe ich die Idee, das einfache An- und Ausschalten des Vokalisten mittels Fußtaster zu bewältigen. Gibt es einen entsprechenden Fußtaster, der wireless ist? Oder eine sonstige Alternative? Ich such mir hier n Wolf
-
wir haben neben den zwei 'normalen' Vocal mics zusätzlich noch ein Chor-mic auf der Bühne, dass dann der jeweilige Backup/Harmonie Sänger nutzt - funktioniert sehr gut. T.C. Helicon Voicelive 2 IIRC
Coole Möglichkeit! Ziehen wir mal in Betracht…
Ingolf: Danke! -
Hast du einen Link zu dem Roland? Dazu finde ich leider gar nix…
-
Moin zusammen!
Da wir im Karneval unterwegs sind und nur wenig Zeit zum Auf- und Abbauen haben, sind wir weitestgehend auf ein kabelloses Setup umgestiegen. Der Kemper (steht hinter/neben der Bühne) wird via Bluetooth und einer App auf dem iPad umgeschaltet (via BT-Sideturner) usw.Wir würden nun gerne auch zusätzlich einen Vokalisten nutzen. Haben bereits zwei TC Helicon Harmony GX-T, die aber nur per Fußtaster betrieben werden können und somit mit Kabeln bis zu unserem Bühnenplatz gelegt werden müssen.
Daher sind wir auf der Suche nach einem MIDI-fähigen Vokalisten, der mehrere Mikrofon-Eingänge besitzt, die unabhängig voneinander steuerbar sind, da wir zwei Sänger sind und mal der eine, mal der andere vom Vokalisten unterstützt werden soll.
Kurz zusammengefasst die Idealvoraussetzungen:
- MIDI-fähig (zum Umschalten der Presets sowie Ein/Aus)- mind. 2 XLR-Eingänge, die unabhängig voneinander steuerbar sind
- Tonarterkennung über Gitarrensignal (optional)
- 19“-Format (optional)
Vielleicht hat der eine oder andere ja Erfahrungen, die er mir mitteilen kann.Besten Dank vorab!
-
Im Prinzip hat es sich schon fast durch dieses Video erledigt:
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Ich hatte ursprünglich gedacht, ich könnte den Effekt an/aus vom Kemper an den Vokalisten senden.
Aber im Prinzip kann ich das natürlich auch ProgrammChange machen.
Ich probiere das mal aus!
-
Hallo zusammen!
Folgendes Szenario:
Wir spielen mit meiner Band auf Karnevals-Sitzungen und haben daher wenig Zeit zum Aufbauen. Mein Setup habe ich dahingehend bereits optimiert, dass ich nur noch mit meinem Mikro, meiner Gitarre, iPad und Sideturner (alles ohne Ausnahme drahtlos) auf die Bühne gehe (der Rest ist neben der Bühne aufgebaut).
Der Sideturner steuert die App SongbookPro auf dem iPad, SongbookPro sendet das MIDI-Signal drahtlos an den Kemper, der wiederum schaltet die Lieder entsprechend der Setliste um.
Aktuell besitze ich noch einen Vokalisten (TC-Helicon VoiceTone Harmony-G XT), der sich in diesem Setup leider nicht wirklich nutzen lässt, da ich ja wieder Kabel auf die Bühne verlegen müsste. Somit habe ich mir gedacht, ich schaffe einen MIDI-fähigen Vokalisten an (z.B. Boss VE-500), der wiederum über den Kemper an- und ausgeschaltet wird.
Meine Frage ist nun, ob das möglich ist? Kann der Kemper auch originäre Befehle senden? Wenn ja, wo kann ich das einstellen?
In der Manual lese ich etwas von ProgrammChanges (was mir nicht weiterhilft), aber auch hiervon:
Screenshot 2023-05-08 100010.png
Sollte es nicht funktionieren, die Frage an die Kemper-Mitarbeiter, ob das theoretisch implementiert werden kann?
Danke vorab!
-
Hi!
If you are interested in the harmonizer setting in Solo:
Run to You von Bryan Adams - zweistimmiger Gitarrenpart
For explanation in English:
You have to morph to User Scale 2, as User Scale 1 does not fit in the penultimate theme (i.e. set Balance to -50 by default and morph to +50). Unfortunately, there is no other way.
-
Hi! Bin vor zwei Jahren ebenfalls von der Rack- auf die Stage-Variante umgestiegen. Alles, aber auch wirklich alles war gleich bei mir 😊 Es ist nichts verloren gegangen.
Ich meine, Voraussetzung hierfür ist, dass beide dieselbe OS-Version nutzen müssen.
Grüße
-
Danke für eure Antworten, hat aber alles nix genützt
Hab mir mit der Lock-Funktion beholfen und dann gespeichert. Jetzt ist die Stack-Sektion wieder an.
-
Ah danke für den Hinweis. Die ganz neue habe ich in der Tat noch nicht drauf. Nach dem morgigen Gig werde ich updaten und berichten.
Danke schon mal!
-
Moin zusammen!
Ich bin vor einiger Zeit vom Rack auf die Stage-Version umgestiegen und meine Rigs 1:1 übernommen.
Nun wollte ich gerade in einem Acoustic-Profile, in dem ich die Stack-Sektion ausgeschaltet habe, was ausprobieren, bekomme aber die Sektion nicht mehr an.
Weiß jemand, wie ich die an bekomme? Ich kann mich erinnern, dass ich seinerzeit beim Rack die Stack-Sektion insgesamt ausgemacht habe, also über den folgenden Taster (den es beim
Stage nicht gibt):
Screenshot 2023-02-16 174857.png
Somit leuchten bei mir die zwei LED's nur leicht. Wenn ich sie in einem anderen Rig beide ausschalte, leuchten sie gar nicht mehr.
Danke und Grüße!
-
Bei der Thematik gibt es immer wieder Verständnisprobleme.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du wenn WAH nicht aktiviert ist, das Exp. Pedal als Volume-Pedal nutzen. Dann brauchst du die folgenden Einstellungen:
(Habe versucht, Screenshots hoch zu laden. Bei 1MB Maximalgröße wird das schwierig: vielleicht kann diese Grenze mal angehoben werden).Pedal-Einstellungen:
Pedal-Mode: Wah Pedal
Erste Seite bei Pedals: Häkchen setzen bei „WahPedal > Vol.“
Grüße -
UPDATE:
Hab mal mit "Momentary" im Rig-Menü rum gespielt. Es funktioniert nun folgendermaßen:
1) Song 1 (MIDI-Befehl Rig "Song 1" wird geladen)
2) Song 1 - Solo (MIDI-Befehl an --> Morph #80, Value 127)
3) Song 1 - Solo Ende (MIDI-Befehl Morph aus --> Morph #80, Value 0)
So bleibe ich bei einem Rig pro Lied und kann auch die Rise- und Fall-Time wieder nutzen.
Keine Ahnung, ob das richtig ist. Aber wenn's funktioniert, soll das für mich reichen