Über den Rig-Manager. Funktioniert wie der MS Explorer
Posts by Mabon
-
-
Funktioniert der Schalter denn überhaupt?
-
Kann ich bestätigen: Nichts hats sich am Klang verändert.
-
it is the switch. Only a Hardware problem. Easy to solve
-
Genau, macht ganz schön was aus.
-
Das Thema kann geschlossen werden. Es war tatsächlich der Schalter, respektive die Feder.
-
Glaub ich nicht, da mir die Kiste komplett "eingefroren" ist, der Loop aber die ganze Zeit noch weiter gelaufen ist. Aufgefallen ist es mir dann beim neuerlichen Hochfahren.
Aber natürlich wäre das auch eine Option.
-
Ich brauche Hilfe:
Den Hergang bis zum Fehler erspare ich euch, nur soviel ein Hardwaredefekt schließe ich aus.
Wie gesagt der Schalter des Loopers ist ohne Funktion. Ich habe jetzt den Looper Mode dem Taster Tap zugewiesen. Dann läßt sich der Looper einschalten.
Versuchsweise habe ich auf den Looper Taster dann jeweils Tuner und Tap gelegt, aber da tut sich nix.
Hat da jemand eine Idee?
-
Same Problem today.
-
Ja ich habe die Endstufe. Reicht für eine laute Metal-Band, aber dann läuft sie schon am Limit. Klang und Zuverlässigkeit ist nicht zu beanstanden. Wenn ich mir die Palmer anschaue und die Werte der Datenblätter ansehe, sind die für mich gleich.
-
Mir ist das in meiner Arbeitsumgebung Zuhause auch aufgefallen. Im Kontext mit einer Band ist es mir egal.
Am Ende steht immer der Schallwandler, der Bestimmend ist für das was man hört. Du könntest aber mal testen, inwieweit sich die Main-Outputs und der Kopfhörerausgang unterscheiden, indem Du den Kopfhörerausgang mit 2 Kanälen auf einem Mischpult belegst und das miteinander vergleichst.
-
Das genau ist auch meine Erfahrung. Mal ganz abgesehen von Single-Coil und Humbucker. Und das macht das Gerät ja auch so gut!
Doof ist halt nur, wenn du zu viele Gitarren hast.
-
Warum sollte das den Notwendig sein? Stimmt irgend etwas nicht, sind die Grenzen erreicht, oder geht es mal wieder nur um Konsum? Ich habe den Kemper fast von Anfang an und ich arbeite fast täglich mit ihm. Mir ist nichts aufgefallen was mein "Spiel" besser machen könnte!
-
Ist Dein Rechner mit dem Kemper über ein USB Kabel verbunden?
-
Danke für den Editor.
Dickes Lob
Mein erster Eindruck ist super! Reagiert sehr schnell.
Danke an die ganze Kemper-Familie. Schönes Nikolausgeschenk!
-
Bei Kommentaren wie "bei den Delays und Reverbs verliere ich jedoch den Überblick was die einzelnen Parameter bewirken." habe ich das Gefühl, das da auch Erwartungen mitschwingen, die ein Editor gar nicht erfüllen kann. Beim Editor wird man dieselben Parameter sehen und die bewirken dasselbe und entweder vertraut man auf seine Ohren oder liest im Handbuch nach, was die Parameter machen. Alles was sich mit dem Editor ändert ist, dass man zum Ändern der Parameter eines Effektes nicht durch Seiten blättern muss. Und man muss sich nicht zum Stage auf dem Boden herunterbeugen. Eine künstliche Intelligenz, die automatisch die eigenen Soundvorstellungen umsetzt, ohne dass man sich mit den Parametern inhaltlich auseinandersetzt, wird es nicht geben - zumindest nicht in der ersten Editor-Fassung
.
Ansonsten arbeiten wir - einschließlich unserer Beta Tester - mit Hochdruck daran, den Editor so performant und stabil zu bekommen, dass wir ihn veröffentlichen können.
Da kann ich Dir so nicht zustimmen: In der analogen Welt habe ich jeden Schalter und Regler vor mir und kann jederzeit Eingreifen. In der digitalen Welt muss ich, je nachdem mit wie vielen Schalter und Regler ich in den Prozess eingreifen kann, schon mit mehr Aufwand arbeiten. Bilde ich das digitale in analoger Weise ab ist das schon einfacher. Am Ende komme ich so zu einem befriedigerenden und schnelleren Ergebnis.
p.S.: Ich habe einen ROLAND GR 55 und wenn da nicht ein Privatmann einen funktionierenden Editor entwickelt und zur Verfügung gestellt hätte, dann .........
-
Slowly I'm really curious! That must be a great thing, the Rig Manager 3.0. ! As long as it is screwed, it has to be "light-years" superior to "ToastME"!
-
-
Danke, habe ich verstanden. Aber wäre für die, die mit den aktuellen Versionen Probleme haben, ja eine Möglichkeit auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen.
-
INIT FLASH ist auf keinen Fall diesbezüglich empfehlenswert.
INIT GLOBALS wie ich schon sagte, und im zweiten Schritt mit dem RigManager alle Rigs vom Profiler löschen und aus dem RigManager fie Factory Rigs auf den Profiler ziehen.
Warum ist das keinesfalls Empfehlenswert, Ingolf?