Posts by KingDomy

    Danke für deine Antwort, das hätte ich noch etwas genauer dazuschreiben können. Der Marshall Valvestate hat nur Röhren in der Vorstufe, danach kommt eine Transistorenendstufe mit Effekteingängen für links und rechts. Die Röhren sind damit nicht am Klang beteiligt.

    Der Stereoeffekt ist natürlich nicht so groß wie bei weit auseinanderstehenden Monitoren, aber man merkt schon einen deutlichen Unterschied zwischen Kemper in den linken und rechten Eingang zu Kemper nur in den linken, der dann beide Speaker in Mono betreibt.

    Hallo liebe Kemper-User,

    ich nutze meinen Kemper Head (unpowered) jetzt ca. ein Jahr über Studio-Monitore zum täglichen Üben und bin mit dem Ton auch sehr zufrieden, jedoch möchte ich jetzt auch mal wieder über klassische 12"-Speaker spielen.

    Der erste Gedanke war natürlich, mit das Powered Kabinet zu kaufen, dann fiel mir ein, dass ich noch einen alten Marshall Valvestate 212 Combo im Keller habe, bei dem zwar die meisten Potis mehr oder weniger hinüber sind, die Endstufe und Master Volume aber noch einwandfrei funktionieren. Über den Effekt-Eingang klingen die aktuell verbauten G12T-Speaker bei einigen Profiles mit Cab Off für mich schon ziemlich gut, einige andere die ich gerne spiele jedoch grottig.

    Von daher kam mir der Gedanke, statt des Powered Kabinet zwei Kones zu kaufen und dort einzubauen um die Imprints nutzen zu können, was neben dem preislichen Vorteil auch Stereo-Sound ermöglichen würde. Die Impedanz der G12T und des Kone ist gleich.

    Von daher ist meine Frage, ob das Powered Kabinet irgendeinen Vorteil hat, den ich jetzt nicht bedenke bzw., was eure Gedanken dazu sind.

    Lg

    Dominik