Kemper mit einer Class D Endstufe an eine echte Gitarrenbox anschließen?

  • Hallo,


    Ich habe einen Kemper Profiler Head und möchte diesen über den Monitor Out (cab off Einstellung aktiv) an meine Gitarrenbox anschließen.

    Derzeit benutze ich die Gitarrenendstufe von HB (Harley Benton GPA-100)


    nun ist meine Frage, ob ich auch eine Class D oder einer Class AB Endstufe für mein Vorhaben nutzen kann.

    Sowas zum Beispiel:

    📢 the t.amp E-400
    the t.amp E-400 Stereo-Endstufe mit geringer Einbautiefe von nur 308mm, Leistung: 2x310W an 4 Ohm, 2x155W an 8 Ohm, 1x 450W an 8 Ohm gebrückt (@1kHz, THD120;…
    www.thomann.de

    Meine Box ist bestückt mit 2x Celestion Vintage 30 und hat insgesamt 8 Ohm und 120 Watt Belastbarkeit.

    In der Produktbeschreibung steht, dass die Endstufe : 2x 310 W an 4 Ohm bzw 2x 155 W an 8 Ohm bzw 1x 450 W an 8 Ohm gebrückt liefert.

    Was bedeutet das für meinen Anwendungsbereich?

    Nach meinem Verständnis ist das doch viel zu viel für meine Box.

    Aber auch die Power Version des Kempers liefert 600 Watt an 8 Ohm.

    Kann mir jemand helfen und das erklären?
    Was könnt ihr mir empfehlen?


    Gruß Max

  • Ich nutze auch die GPA-100 in Verbindung mit einer 1x12" Box und einem Kemper Kone. Mir reicht die Leistung für ein bisschen Monitoring aus. Die GPA-100 ist auch Class D, die Rack Endstufe hat natürlich mehr Saft. Wenn Du die Lautstärke brauchst, dann probier sie doch. Du musst sie ja nicht komplett aufdrehen. Meist sind die Angaben auch Peak-Werte und keine Werte für Dauerbelastung. Wenn Du extreme Bässe und extreme Lautstärken vermeidest, kannst Du schon auch eine größere Endstufe an einer etwas schwächeren Box betreiben.

    Die Kemper-Eigene Endstufe in Verbindung mit dem Kabinet aktiviert im Kemper eine Lautstärkebegrenzung, die das Übersteuern des Kone verhindern soll. Ich habe aber Berichte gelesen, dass sie dadurch tendenziell leise sein kann.

  • Wir verwenden ja in den PowerHead- und PowerRack-Modellen auch Class-D. Grundsätzlich sollte es eine Endstufe sein, die sich klangneutral verhält und nicht eine Röhrenendstufe, die den Sound koloriert - jedenfalls wenn man einen möglichst authentischen Sound will. Der Sound der Röhrenendstufe ist ja schon Bestandteil des Amp-Profils. Ansonsten kann man natürlich machen, was einem gefällt.

    Was die Leistung angeht, verwenden wir nicht ohne Grund 600 Watt. Das gewährleistet genügend Headroom für Bühnenlautstärken. Wenn man nur im leiseren Setup spielt, reicht natürlich auch weniger.