Kleines Update.
Das mit den 8 Sounds aus dem Katana hat gut funktioniert. Jetzt versuche ich noch bessere Profile zu finden...
Grüße an die Kemper-Gemeinde
Kleines Update.
Das mit den 8 Sounds aus dem Katana hat gut funktioniert. Jetzt versuche ich noch bessere Profile zu finden...
Grüße an die Kemper-Gemeinde
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem wie der Titel hier sagt. Zuhause bin ich glücklich , im Proberaum nicht. Das fängt aber schon an bevor die Band mitspielt.
Zuhause spiele ich viel mit Kopfhörer, in der Band mit Inear. Wir spielen über einen PreSonus RM32, der nur MIC Inputs hat, keine Line Eingänge.
Den Klang empfinde ich einfach als flach und kraftlos im vergleich zum direkten Kopfhörerausgang am Stage.
Könnte es sein das ich hier eine DI Box verwenden muss? Wegen der falschen Impedanz von Line Ausgang und MIC Eingang?
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem wie der Titel hier sagt. Zuhause bin ich glücklich , im Proberaum nicht. Das fängt aber schon an bevor die Band mitspielt.
Zuhause spiele ich viel mit Kopfhörer, in der Band mit Inear. Wir spielen über einen PreSonus RM32, der nur MIC Inputs hat, keine Line Eingänge.
Den Klang empfinde ich einfach als flach und kraftlos im vergleich zum direkten Kopfhörerausgang am Stage.Könnte es sein das ich hier eine DI Box verwenden muss? Wegen der falschen Impedanz von Line Ausgang und MIC Eingang?
IEM? Mhh, das Erste, was mir einfällt, ist der Space-Parameter. Mach testweise mal den Haken bei "Space->HeadphOnly" raus (Output Page 6)
Jetzt besser?
Ansonsten suchen. Der Mixer sollte deinen Kanal neutral halten. (EQ aus, etc.). Steck deine IEM-Hörer auch mal direkt in den Kemper.
Das hab ich alles probiert, mir gefällt es komischerweise ohne Space dann besser. IEM direkt im Stage klingt super, mit Space.
PreSonus RM32, der nur MIC Inputs hat, keine Line Eingänge.
da hast du doch die Ursache schon erkannt
Könnte es sein das ich hier eine DI Box verwenden muss? Wegen der falschen Impedanz
das wird nichts bringen, du gehst aus einem Line Ausgang mit zuviel Strom in einen Eingang, der für millivolt ausgelegt aus. Versuchs doch mal mit dem Tape Input
Werde ich auch versuchen, ich komme leider nicht so oft in den Proberaum, deshalb möchte ich alle Möglichkeiten vorher testen. Der Tape Eingang ist auch nur eine mäßige Lösung. Aber - eine DI Box hat doch genau den Zweck ein LineSignal zu einem Mic Signal zu machen..
Nun ja, eine DI symmetriert das Signal, macht also aus +1 -> +/-1, wodurch sich sich Störungen, die die Leitung einfängt canceln. Das ändert erst mal nix daran, dass dein Signal zu heiß ist. Allerdings haben die meisten DI Boxen -20/-40 db Schalter. Hierüber kannst du den Pegel verringern. Oder du drehst das Master Volume am Kemper runter bis es passt. Der Eingangspegel in deinem Kanal sollte bei -18 bis -12 dbfs liegen, damit du noch etwas headroom hast.
DI Box hat doch genau den Zweck ein LineSignal zu einem Mic Signal zu machen..
Sorry, aber das ist überhaupt nicht der Zweck einer DI Box.
Du verbindest zwei Sachen, die nicht auf einander ausgelegt sind.
der Diesel Zapfhahn passt auch beim Benziner...
Naja, ich habe ja kein Problem mit Verzerrungen. Der hohe Pegel ist nicht das Problem. Da habe ich -18dB am Stage eingestellt und das passt soweit. Es clippt nichts. Mein Problem ist einfach ein verwaschener Klang.
Es ging mir nun eher um eine Impedanzanpassung. Ich dachte die würde ebenfalls stattfinden.
Dreh halt mal den Pegel am Kpa runter und nutz den -12dB Schalter.
Der KPA hat für viele Pulte einfach zuviel Dampf.
Sorry, aber das ist überhaupt nicht der Zweck einer DI Box.
Du verbindest zwei Sachen, die nicht auf einander ausgelegt sind.
der Diesel Zapfhahn passt auch beim Benziner...
Die DI Box macht genau das. Warum sonst nutzt man sie, um zB Keyboards an Mirofoneingänge anzuschließen? Ein reiner Mikrofoneingang wie an dem Presonus, der ein 320Ohm Mikrofon erwartet, kann vom 100kOhm Ausgang des Profilers durchaus negativ beeinflusst werden.
Warum sonst nutzt man sie, um zB Keyboards an Mirofoneingänge anzuschließen?
ich dachte immer, das man dort die DI Box zum symmetrieren einsetzt.
Danke für die Info.
Abschließend kann ich sagen, dass meine neue 12"-Box inkl. KONE-Speaker die Lösung schlechthin ist. Hatte jetzt endlich Gelegenheit, mit meinen Lieblingsprofilen zu proben. Meinen Katana habe ich nicht mehr gebraucht, bzw. nur die Endstufe.
Es klingt nicht so, wie daheim über Kopfhörer/Nahfeldmonitore, sondern besser, viel besser. Der Amp in the Room-Effekt, die weitaus realistischeren Bässe. Die Reaktion der Gitarre auf die bewegte Luft, ist eben nicht zu emulieren.
Hatte noch nie einen so guten Gesamtsound in dieser klassischen Proberaum-Konstellation.
Besser ist immer gut.
Better is the enemy of the good 😂